Küchenbau aus Massivholz – Vom Baum zur Traumküche
Der Bau einer Küche ist für viele Menschen ein rein praktisches Projekt. Doch wer einmal erlebt hat, wie aus einem Baumstamm eine echte Traumküche entsteht, erkennt: Hier steckt weit mehr dahinter. Echtes Handwerk, Liebe zum Detail und Materialien, die Geschichten erzählen. Das ist Küchenbau aus Massivholz.
Bei Aegerter Küchen AG beginnt Ihre Küche nicht mit einem Katalog, sondern mit einem Baum aus dem Simmental. Vom Fällen des Holzes über die sorgfältige Trocknung bis hin zum millimetergenauen Einbau bei Ihnen zuhause: In diesem Artikel nehmen wir Sie mit auf den Weg, wie Ihre Küche entsteht – Schritt für Schritt, persönlich und regional verwurzelt.
Sie erfahren, warum der Küchenbau bei einem regionalen Schreiner nicht nur nachhaltiger, sondern auch langlebiger, individueller und oft überraschend preiswert ist. Und vielleicht verstehen Sie danach auch, warum sich viele Kunden bewusst gegen eine Küche von der Stange, dafür für ein echtes Unikat mit Charakter, entscheiden.
👉 Sie möchten gleich sehen, wie Ihre Traumküche aussehen könnte?
Entdecken Sie unsere Massivholzküchen nach Mass – gefertigt in der Schweiz, aus Holz aus dem Simmental.
1. Der Ursprung des Küchenbau: Ein Baum aus dem Simmental
Holz aus der Region – Nachhaltigkeit beginnt im Wald:
Jede Küche von Aegerter Küchen beginnt mit einem Baum und nicht mit einer Bestellung aus einem Lagerhaus, sondern mit einem bewussten Schritt in den Wald. Das Holz für unsere Massivholzküchen stammt aus der Region, aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern im Simmental. Kein Import, kein Raubbau, keine unnötigen Transportwege, dafür echte Nähe zum Rohstoff.
Nachhaltigkeit bedeutet bei uns nicht nur «ökologisch korrekt», sondern auch Verantwortung gegenüber dem, was wir verarbeiten. Die Zusammenarbeit mit lokalen Forstbetrieben stellt sicher, dass nur so viel Holz geschlagen wird, wie nachwachsen kann und dass jeder Schritt nachvollziehbar bleibt.
Wir kennen die Herkunft jedes Stamms, der in unserer Werkstatt verarbeitet wird. Manchmal sehen wir sogar, wo er gewachsen ist, an einer Hanglage, geschützt im Schatten oder freistehend auf einer Wiese. So beginnt Küchenbau bei uns: mit Respekt und mit einem Baum, der seine ganz eigene Geschichte mitbringt.

Vom Forstbetrieb in den Küchenbau – kurze Wege und echte Verantwortung:
Der Stamm ist gefällt – aber der Küchenbau hat gerade erst begonnen. Jetzt kommt es auf sorgfältige Logistik und respektvollen Umgang mit dem Material an. Kurze Transportwege sind für uns nicht nur ökologisch sinnvoll, sondern auch Teil unserer Überzeugung: Was aus der Region kommt, soll in der Region verarbeitet werden.
Vom Wald gelangt das Holz direkt zur Sägerei nebenan – ohne Zwischenhändler, ohne Umwege, ohne industrielle Massenverarbeitung. Jeder Stamm wird markiert, dokumentiert und auf seine Eigenschaften geprüft. Die Bretter werden ca. 2 Jahre draussen sogenannt luftgetrocknet. Nach dieser Zeit wird das Holz schonend in einer Trocknungskammer noch nachgetrocknet. Ist das Holz trocken genug? Wie sieht die Maserung aus? Wo könnte es Astlöcher oder Besonderheiten geben?
Diese Nähe zum Rohstoff – geografisch wie menschlich – ist ein zentraler Bestandteil unseres Küchenbaus. Denn nur wer sein Material wirklich kennt, kann daraus Möbel schaffen, die Bestand haben. Und nur wenn Herkunft und Verarbeitung Hand in Hand gehen, entsteht eine Küche mit Charakter.
2. Aus dem Stamm wird ein Möbelstück – handwerklicher Küchenbau mit Substanz
Auswahl und Zuschnitt: Jedes Holz erzählt eine Geschichte:
In industriellen Produktionen ist Holz oft nur ein Werkstoff. Bei uns ist es ein Charakterstück. Jeder Stamm wird sorgfältig begutachtet, bevor er zugeschnitten wird – je nach Maserung, Dichte, Wuchsrichtung und Optik. Denn nicht jedes Brett eignet sich für jede Küchenfront.
Genau darin liegt der Unterschied im handwerklichen Küchenbau: Es wird nicht produziert, was schnell geht, sondern was passt. Zu Ihrer Küche. Und zu Ihnen.
Der Zuschnitt erfolgt in unserer Werkstatt in Boltigen, mit modernster Technik, aber auch mit viel Handarbeit. Wir achten auf jedes Detail:
🔸 Welche Fläche eignet sich für eine durchlaufende Maserung?
🔸 Welche Partie bringt Ruhe in eine Front – welche Bewegung?
🔸 Wo entsteht eine harmonische Einheit im Gesamtbild?
Am Ende ist jedes Stück Holz nicht einfach Teil eines Schranks, sondern ein bewusst ausgewähltes Element eines grossen Ganzen.
Trocknung, Lagerung und Vorbereitung – Qualität braucht Zeit:
Massivholz kann nicht einfach verarbeitet werden, sobald es zugeschnitten ist. Es muss ruhen, atmen, sich akklimatisieren. Das Holz durchläuft bei uns eine gezielte Trocknungsphase, in der es seine natürliche Feuchtigkeit abgibt, ganz ohne Zeitdruck.
Diese sorgfältige Lagerung ist enorm wichtig für die Langlebigkeit Ihrer Küche. Denn nur trockenes, stabiles Holz bleibt formtreu, und zwar auch nach Jahren intensiver Nutzung.
Küchenbau mit Anspruch:
Viele Küchen „sehen aus wie Holz“ – sind aber in Wahrheit beschichtete Spanplatten. Im Gegensatz dazu verwenden wir echtes Massivholz – durch und durch.
Warum das wichtig ist?
🔸 Langlebigkeit: Kein Aufquellen, kein Aufplatzen bei Feuchtigkeit
🔸 Natürlichkeit: Offene Poren, angenehme Haptik, warmes Raumklima
🔸 Reparierbarkeit: Kratzer lassen sich abschleifen, nicht ersetzen
🔸 Ästhetik: Echte Maserung, keine wiederholten Muster
Das Ergebnis: Eine Küche, die lebt. Und die bleibt.
3. Planung mit Herz und Verstand – Ihre Wünsche im Mittelpunkt
Individuelle Planung statt Standardmodul:
Der eigentliche Küchenbau beginnt nicht mit Holz, sondern mit einem Gespräch. Denn bevor in der Werkstatt etwas gesägt oder gebohrt wird, wollen wir verstehen, wie Sie leben.
🔸 Kochen Sie viel und gerne?
🔸 Brauchen Sie Platz für Kinder, Gäste oder gemeinsames Kochen?
🔸 Lieben Sie es reduziert – oder gemütlich?
🔸 Möchten Sie Geräte integriert oder freistehend?
Diese Fragen helfen uns dabei, Ihre Küche nicht nur nach Raum, sondern nach Leben zu planen. Bei Aegerter Küchen AG gibt es keine Rastermasse, keine Modulvorgaben. Alles beginnt mit einem leeren Blatt – und mit Ihren Vorstellungen.

Küchenbau nach Mass – so individuell wie Ihr Zuhause:
Eine Küche nach Mass bedeutet mehr als nur „passt in die Ecke“.
Es bedeutet:
🔸 Arbeitsflächen in der idealen Höhe
🔸 Schränke, die wirklich genutzt werden – ohne tote Ecken
🔸 Lichtführung, die zur Nutzung passt
🔸 Materialien, die zu Ihrer Familie und Ihrem Stil passen
Und das Wichtigste: Eine Lösung, bei der Sie nicht Kompromisse eingehen müssen.
Denn Ihre Küche soll nicht einfach in den Raum passen. Sie soll zu Ihnen passen.
👉 Sie wissen noch nicht, welches Holz zu Ihrem Stil und Ihrem Alltag passt? Dann werfen Sie einen Blick auf unseren Beitrag: Welche Holzart passt zu Ihrer Traumküche? Dort stellen wir die beliebtesten Holzarten für Küchen vor – mit Tipps zur Auswahl, Pflege und Wirkung im Raum.
4. Fertigung in der Schreinerei – echtes Handwerk erleben
Wenn alle Pläne stehen, beginnt die Umsetzung. Hier schlägt das Herz des echten Küchenbaus. In unserer Schreinerei in Boltigen werden Ihre Ideen sichtbar und greifbar. Modernste Maschinen unterstützen uns dabei, millimetergenau zu arbeiten. Doch vieles entsteht nach wie vor von Hand: das Anpassen, Verleimen, Schleifen, Ölen – mit Gefühl, mit Erfahrung, mit Blick fürs Detail.
Denn eine Küche vom Schreiner ist keine Nummer. Sie ist ein Projekt, das von Anfang bis Ende begleitet wird. Von Menschen, die das Holz kennen. Die wissen, wie es reagiert. Und die wissen, worauf es ankommt.
👉 Lesen Sie dazu auch unseren Artikel: 5 gute Gründe, warum Ihre nächste Küche vom Schreiner kommen sollte.
Griffe, Auszüge, Oberflächen – Jede Entscheidung zählt:
Im industriellen Küchenbau ist vieles festgelegt. Bei uns ist fast alles offen.
Sie wählen:
🔸 die Holzart – Eiche, Nussbaum, Ulme oder Esche
🔸 die Oberfläche – geölt, gebürstet, naturbelassen
🔸 die Griffe – modern, traditionell oder ganz ohne
🔸 die Inneneinteilung – so, wie Sie sie brauchen
All diese Entscheidungen führen am Ende zu einem Ergebnis, das Ihnen entspricht – und nicht einem anonymen Designtrend.
Persönlichkeit statt Seriennummer – Ihre Küche entsteht:
Der Moment, wenn die Teile zusammengefügt werden, ist immer besonders:
Die Maserung verläuft über mehrere Fronten, der Farbton des Holzes wirkt im Raum, die Küche beginnt, ein Zuhause zu werden.
Jede fertige Küche, die unsere Werkstatt verlässt, ist ein Unikat. Kein Serienprodukt, keine Wiederholung – sondern ein Einzelstück mit Geschichte.
Mit Ihrer Geschichte.

5. Montage bei Ihnen Zuhause – mit Blick fürs Ganze
Alles passt. Millimetergenau.
Wenn Ihre Küche unsere Werkstatt verlässt, ist jedes Teil vorbereitet – aber nichts dem Zufall überlassen. Der Einbau vor Ort ist genauso wichtig wie die Planung und Fertigung. Denn nur wenn alles sauber montiert, angepasst und geprüft ist, kann Ihre neue Küche das tun, wofür sie gemacht wurde: Ihnen dienen.
Unsere Monteure sind Teil des Teams – nicht irgendeine externe Firma. Sie kennen die Pläne, die Materialien, die Besonderheiten. Sie bringen nicht nur Werkzeuge mit, sondern auch Erfahrung und Sorgfalt.
Das bedeutet für Sie:
🔸 keine Nachjustierungen durch Drittanbieter
🔸 keine Überraschungen bei der Montage
🔸 sondern eine passgenaue Küche, die mit Respekt und Fingerspitzengefühl eingebaut wird
Einbau, Übergabe & das gute Gefühl, alles richtig gemacht zu haben:
Der Moment, wenn Sie das erste Mal durch Ihre neue Küche gehen, ist immer besonders. Die Maserung des Holzes, die Haptik der Oberflächen, das sanfte Schliessen der Schubladen – alles wirkt vertraut und neu zugleich.
Und genau so soll es sein. Denn eine Küche vom Schreiner ist kein Möbelstück. Sie ist ein Stück Zuhause.
Wenn wir die fertige Küche übergeben, wissen wir:
Hier steht etwas, das bleibt.
Ein Ergebnis aus Vertrauen, Handwerk und einer Idee, die zu Ihnen passt.

Fazit: Küchenbau mit Charakter – vom Baum bis zur Wohnküche
Eine Küche zu bauen ist mehr als das Zusammensetzen von Schränken und Arbeitsflächen. Es ist ein Prozess, der mit einem Baum beginnt – und mit einem Raum endet, der zum Mittelpunkt Ihres Zuhauses wird.
Küchenbau aus Massivholz bedeutet:
🔸 mit der Natur arbeiten, nicht gegen sie
🔸 Räume gestalten, die nicht nur schön, sondern lebendig sind
🔸 Möbel schaffen, die bleiben – und mit Ihrer Geschichte wachsen
Wenn Sie auf Qualität, Regionalität und Individualität setzen, wird Ihre Küche nicht nur gut aussehen – sie wird sich gut anfühlen. Jeden Tag aufs Neue.
Möchten Sie mehr darüber erfahren, wie Ihre Traumküche entsteht?
Dann entdecken Sie jetzt unsere handgefertigten Massivholzküchen aus der Schweiz – individuell geplant, aus Holz aus dem Simmental, mit echter Leidenschaft gefertigt.